LAGE & ÖFFNUNGSZEITEN
Die advitam Schlossklinik befindet sich im Nebengebäude unmittelbar südlich vom Schloss Elbroich.

UNSERE ADRESSE
Die advitam Schlossklinik befindet sich in einem Nebengebäude von Schloss Elbroich
advitam Schlossklinik
Schloss Elbroich
Am Falder 4
40589 Düsseldorf
ÖFFNUNGSZEITEN
tagsüber stationär – abends zuhause
Montag - Donnerstag
830 - 1630
Freitag
830 - 1600
ANREISE
Die advitam Schlossklinik ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln und mit dem eigenen Fahrzeug gut zu erreichen.
FRAGEN & ANTWORTEN
Viele der Fragen, die uns täglich gestellt werden, können wir Ihnen hier beantworten….
In einer Tagesklinik („Klinik ohne Betten“) halten sich Patienten nur tagsüber auf. Sie
fahren morgens in die Klinik und sind abends, nachts und am Wochenende zuhause.
In einer Tagesklinik erwartet die Patienten eine an den jeweiligen individuellen
Bedürfnissen orientierte Behandlung, die mindestens so intensiv ist wie in
vergleichbaren Krankenhäusern.
Tageskliniken gibt es für Menschen mit körperlichen, psychosomatischen und psychischen Symptomen.
Die Behandlung in Tageskliniken wird auch als teilstationäre Behandlung bezeichnet, weil sie die Schnittstelle zwischen der stationären Behandlung im Krankenhaus und der ambulanten Behandlung in der ärztlichen oder psychotherapeutischen Praxis ist.
Tageskliniken gibt es für Menschen mit körperlichen, psychosomatischen und psychischen Symptomen.
Die Behandlung in Tageskliniken wird auch als teilstationäre Behandlung bezeichnet, weil sie die Schnittstelle zwischen der stationären Behandlung im Krankenhaus und der ambulanten Behandlung in der ärztlichen oder psychotherapeutischen Praxis ist.
Der Aufenthalt in der Tagesklinik ist eine Alternative zur stationären Behandlung.
Gerade für die Behandlung psychischer Erkrankungen bietet die Tagesklinik Vorteile
gegenüber der Klinik und der ambulanten Therapie.
Entweder bei akuten psychischen Erkrankungen, z.B. nach einer Traumatisierung. Wenn jemand so schwer getroffen ist, dass fast nichts mehr geht. Es gibt viele Gründe z.B. nach einem Unfall, eine schlimme Diagnose oder der Verlust eines geliebten Menschen.
Plötzlich auftretende Panikattacken, extreme Schlafstörungen, starke Unruhe. Das sind Symptome auf die wir in der Tagesklinik schnell und intensiv reagieren können.
Auch bei chronischem Stress und bei Stressfolgeerkrankungen ist eine Behandlung in der Tagesklinik hilfreich und sinnvoll. Meist kommt es aufgrund von langen Wartezeiten auf einen ambulanten Therapieplatz zu einer Verschlimmerung der Beschwerden.
Entweder bei akuten psychischen Erkrankungen, z.B. nach einer Traumatisierung. Wenn jemand so schwer getroffen ist, dass fast nichts mehr geht. Es gibt viele Gründe z.B. nach einem Unfall, eine schlimme Diagnose oder der Verlust eines geliebten Menschen.
Plötzlich auftretende Panikattacken, extreme Schlafstörungen, starke Unruhe. Das sind Symptome auf die wir in der Tagesklinik schnell und intensiv reagieren können.
Auch bei chronischem Stress und bei Stressfolgeerkrankungen ist eine Behandlung in der Tagesklinik hilfreich und sinnvoll. Meist kommt es aufgrund von langen Wartezeiten auf einen ambulanten Therapieplatz zu einer Verschlimmerung der Beschwerden.
Bei einer vollstationären Behandlung bleiben die Patienten über Nacht und auch an
den Wochenenden in der Klinik. Nach der Entlassung aus dem Krankenhaus ist
häufig noch nicht eine ausreichende Stabilität vorhanden um ambulant fallen Sie
jedoch manchmal „in ein Loch“.
In einer teilstationären Klinik werden Sie tagsüber behandelt und sind abends zu Hause. Auch die Wochenenden verbringen Sie zu Hause. Das Erlernte kann sofort im Alltag ausprobiert werden.
Die Zeiten der Tagesklinik sind ähnlich den häufigsten Arbeitszeiten:
Mo – Do. von 8:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Fr. von 8:30 Uhr bis 16 Uhr.
Übrigens ist die Behandlung in einer Tagesklinik genauso effektiv wir in einer vollstationären Klinik.
In einer teilstationären Klinik werden Sie tagsüber behandelt und sind abends zu Hause. Auch die Wochenenden verbringen Sie zu Hause. Das Erlernte kann sofort im Alltag ausprobiert werden.
Die Zeiten der Tagesklinik sind ähnlich den häufigsten Arbeitszeiten:
Mo – Do. von 8:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Fr. von 8:30 Uhr bis 16 Uhr.
Übrigens ist die Behandlung in einer Tagesklinik genauso effektiv wir in einer vollstationären Klinik.
Eine Tagesklinik ist dann sinnvoll, wenn Menschen eine intensive Behandlung
brauchen und nicht aus ihren normalen Umgebung „herausgenommen“ werden
müssen. Sie können die Abende und die Wochenenden in ihrem gewohnten Umfeld
im Kontakt mit Angehörigen und Freunden verbringen.
Durch das Verbleiben in der gewohnten Umgebung Die Tagesklinik ist also eine Zwischenlösung zwischen der ambulanten Versorgung und der vollstationären Behandlung. Von einem Aufenthalt in einer psychiatrischen Tagesklinik können beispielsweise Menschen profitieren, die Unterstützung in der Gestaltung ihres Alltags brauchen.
Durch das Verbleiben in der gewohnten Umgebung Die Tagesklinik ist also eine Zwischenlösung zwischen der ambulanten Versorgung und der vollstationären Behandlung. Von einem Aufenthalt in einer psychiatrischen Tagesklinik können beispielsweise Menschen profitieren, die Unterstützung in der Gestaltung ihres Alltags brauchen.
Die Behandlung in der Tagesklinik richtet sich nach dem Krankheitsbild des
Patienten und den jeweiligen individuellen Bedürfnissen. Das Spektrum an
Angeboten sollte zur Erkrankung passen und die Bedürfnisse der betroffenen Person
abbilden.
Zunächst findet eine umfangreiche Diagnostik körperlicher, psychischer und sozialer Probleme und Beschwerden statt, um danach die passenden Therapieangebote zu bestimmen.
In der Regel kommt es zu Einzel- und Gruppentherapien. Darüber hinaus gibt es je nach Diagnose und Behandlungsplan weitere Angebote wie zum Beispiel Ergotherapie, Bewegungstherapie, Kunsttherapie, Sozialberatung und Entspannungstechniken, etwa Yoga oder progressive Muskelentspannung.
Wie im Job gibt es auch in der Tagesklinik eine Mittagspause und ein gemeinsames Mittagessen.
Zunächst findet eine umfangreiche Diagnostik körperlicher, psychischer und sozialer Probleme und Beschwerden statt, um danach die passenden Therapieangebote zu bestimmen.
In der Regel kommt es zu Einzel- und Gruppentherapien. Darüber hinaus gibt es je nach Diagnose und Behandlungsplan weitere Angebote wie zum Beispiel Ergotherapie, Bewegungstherapie, Kunsttherapie, Sozialberatung und Entspannungstechniken, etwa Yoga oder progressive Muskelentspannung.
Wie im Job gibt es auch in der Tagesklinik eine Mittagspause und ein gemeinsames Mittagessen.
Eine Tagesklinik eignet sich nicht für Menschen, die eine Distanz zum bisherigen
Alltagsleben benötigen, die akut selbstmordgefährdet sind oder regelmäßig Drogen
oder Alkohol konsumieren.
Auch in der Notfallversorgung kann eine stationäre Therapie ein wichtiger Schritt sein. Deshalb ist es so wichtig, die Entscheidung über die richtige Behandlung gemeinsam mit einem Psychologen oder einer Psychiaterin zu treffen.
Auch in der Notfallversorgung kann eine stationäre Therapie ein wichtiger Schritt sein. Deshalb ist es so wichtig, die Entscheidung über die richtige Behandlung gemeinsam mit einem Psychologen oder einer Psychiaterin zu treffen.
Nein. Die Tagesklinik ist zwar eine Privatklinik. Bei gesetzlich Versicherten kann es
trotzdem manchmal zu einer positiven Einzelfallentscheidung kommen. Sie sollten
Ihre Versichertenkarte mitbringen, da die Tagesklinik eine vertragsärztliche
Zulassung besitzt. Sollte eine teilstationäre Behandlung vorteilhaft sein, bestehen mit
vielen gesetzlichen Versicherungen auch Direktverträge (IV), über die mit der
Versicherung direkt abgerechnet wird. Hier beraten wir Sie gerne.
Die Indikation für die Behandlung in der Tagesklinik können Hausärzte oder
behandelnde Fachärzte stellen. Gerade in der psychiatrischen Behandlung ist es
sinnvoll, wenn die behandelnde Fachärztin oder der Facharzt die Beratung in Bezug
auf die richtige Klinik übernimmt. Selbstverständlich ist es möglich, sich in einem
Vorgespräch über die Klinik zu informieren und die Räume zu besichtigen.
Basierend auf 12 Bewertungen
powered by Google
Ich bin bei Herrn Dr. Mündelein in Behandlung und bin sehr zufrieden.
Seine Fachkompetenz und sein Einfühlungsvermögen haben mich sehr beeindruckt.
Er nahm sich Zeit und erklärte alles verständlich.
Ich kann Ihn nur wärmstens weiterempfehlen und Danke Ihm für die gute und fachliche Betreung.
Ebenso kann ich der Frau Dr.Möhrlein meinen tiefsten Danke aussprechen, weil ich mich voll und ganz verstanden und in sehr guten Händen fühle.
Auch der Standort der Privat Klinik ist sehr zu empfehlen. Dieser liegt mitten in der Natur im Schlosspark und bietet zahlreiche
Erholungsmöglichkeiten.
Zudem ist das Ambiente sowie der großzügige Platz der Zimmer und Räumlichkeiten sehr geschmackvoll.
Ich kann die Klinik nur weiterempfehlen.
Ganz liebe Grüße
Frau R.Grünler-Roos
Seine Fachkompetenz und sein Einfühlungsvermögen haben mich sehr beeindruckt.
Er nahm sich Zeit und erklärte alles verständlich.
Ich kann Ihn nur wärmstens weiterempfehlen und Danke Ihm für die gute und fachliche Betreung.
Ebenso kann ich der Frau Dr.Möhrlein meinen tiefsten Danke aussprechen, weil ich mich voll und ganz verstanden und in sehr guten Händen fühle.
Auch der Standort der Privat Klinik ist sehr zu empfehlen. Dieser liegt mitten in der Natur im Schlosspark und bietet zahlreiche
Erholungsmöglichkeiten.
Zudem ist das Ambiente sowie der großzügige Platz der Zimmer und Räumlichkeiten sehr geschmackvoll.
Ich kann die Klinik nur weiterempfehlen.
Ganz liebe Grüße
Frau R.Grünler-Roos
Ich kann die advitam Schlossklinik nach meinem 3-monatigen Aufenthalt jedem wirklich nur wärmstens weiterempfehlen.
Man wird sehr herzlich in das familiäre Umfeld aufgenommen und spürt schon nach sehr kurzer Zeit signifikante positive Veränderungen der Gefühlslage.
Ich konnte hier sehr schnell sehr viel Energie tanken und dann deutlich einfacher an meine Themen rangehen.
Die therapeutische Hilfe ist sehr professionell und man kann hier wirklich jedes noch so schambesetzte Thema mitteilen und bearbeiten. Auch kleine Erfolge werden einem aufgezeigt.
Man lernt, wie wichtig es sein kann, seinen aktuellen Gefühlszustand und seine Bedürfnisse zu kommunizieren, damit die Mitmenschen einen besser verstehen können.
Ich möchte außerdem das Vorurteil beseitigen, dass man durch die Probleme der anderen Patienten noch zusätzlich belastet werde – dem ist absolut nicht so. Es ist eher so, dass es einem selbst gut tut seine eigene Hilfe anzubieten. Der soziale Aspekt der Tagesklinik hat mit am meisten für mich zu meiner Entwicklung beigetragen.
Das Sportprogramm gibt einem jedes Mal eine Art Kickstart für den weiteren Tagesablauf.
Sowohl die Kunst- als auch die Musiktherapie bringt einem jedes Mal einen spannenden Einblick in die eigene Gefühlswelt.
Zentral ist die Gruppentherapie, die jedes Mal sehr interessant war.
Es wird viel Wert darauf gelegt, dass jeder Patient seine individuellen negativen Glaubenssätze erkennt und lernt jene zu korrigieren. Außerdem geht es viel um das bewusste Steuern der eigenen Gefühle, das für mich enorm wichtig war.
Gelegentlich entsteht auch untereinander mal ein Konflikt, der dann in der Gruppe gelöst wird, was immer total spannend war, weil man sich selbst und die Anderen so viel besser kennengelernt hat.
Ich habe dort jeden Tag etwas lernen können, häufig auch erst abends in der Reflektion und das Schöne ist, dass man direkt am nächsten Tag die Chance auf Veränderung bekommt, zum Beispiel das Thema anzusprechen oder sein eigenes Verhalten zu ändern. Ich habe mich auf jeden Tag hier gefreut und auch an den schwierigen Tagen hatte ich immer die Zuversicht, dass es morgen schon wieder ganz anders sein wird.
Jeder kann sich hier so zeigen, wie er wirklich ist. Ich habe hier gelernt, dass man keinerlei Angst davor haben muss seine Gefühle auch vor einer Gruppe mitzuteilen, weil das statt Verurteilung oder Verharmlosung eine unglaublich tolle Verbindung erzeugt. Man erlebt durch seine Offenheit und Verletzbarkeit eine große Nähe zu den Mitmenschen und erfährt, dass man mit all seinen Mängeln absolut liebenswürdig ist.
Im richtigen Umfeld wird man trotz seiner Mängel gemocht und wertgeschätzt, weil die Leute das ganze Positive sehen und es einem auch mitteilen.
Ich kann auch sagen, dass ich hier durch die tolle Gemeinschaft das Lachen wieder gelernt habe. Dies ist mir den 1,5 Jahren vor meinem Aufenthalt eher schwer gefallen. Ich konnte mich hier wunderbar darauf fokussieren im Moment zu leben und erkennen, dass das Leben nicht von den eigenen Problemen definiert sein muss.
Insgesamt war der Name „ad vitam“ (zum Leben) für mich tatsächlich Programm, da ich in der Zeit dort endlich wieder die Lust am Leben draußen zurückgewinnen konnte, weil ich nach langer Zeit auch wieder mal selbst erleben durfte, wie schön das Leben doch sein kann.
Daher lautet meine Empfehlung: keine Zeit damit verbringen noch andere Kliniken auszuprobieren, bevor man sich entscheidet, sondern direkt hierhin!
Zuerst möchte ich mich bei meiner Therapeutin Frau Heininger bedanken, ich konnte durch Sie enorm viel lernen und Sie sind für mich ein riesiges Vorbild, besonders wenn es um Willenskraft, Durchsetzungsvermögen und Robustheit geht.
Hiermit möchte ich mich beim ganzen Therapeutenteam und bei allen Menschen bedanken, die ich dort in dieser Zeit kennenlernen durfte und die mir diesen tollen persönlichen Neuanfang ermöglicht haben. Ich hätte mir keinen schöneren Start für meine Reise vorstellen können.
Man wird sehr herzlich in das familiäre Umfeld aufgenommen und spürt schon nach sehr kurzer Zeit signifikante positive Veränderungen der Gefühlslage.
Ich konnte hier sehr schnell sehr viel Energie tanken und dann deutlich einfacher an meine Themen rangehen.
Die therapeutische Hilfe ist sehr professionell und man kann hier wirklich jedes noch so schambesetzte Thema mitteilen und bearbeiten. Auch kleine Erfolge werden einem aufgezeigt.
Man lernt, wie wichtig es sein kann, seinen aktuellen Gefühlszustand und seine Bedürfnisse zu kommunizieren, damit die Mitmenschen einen besser verstehen können.
Ich möchte außerdem das Vorurteil beseitigen, dass man durch die Probleme der anderen Patienten noch zusätzlich belastet werde – dem ist absolut nicht so. Es ist eher so, dass es einem selbst gut tut seine eigene Hilfe anzubieten. Der soziale Aspekt der Tagesklinik hat mit am meisten für mich zu meiner Entwicklung beigetragen.
Das Sportprogramm gibt einem jedes Mal eine Art Kickstart für den weiteren Tagesablauf.
Sowohl die Kunst- als auch die Musiktherapie bringt einem jedes Mal einen spannenden Einblick in die eigene Gefühlswelt.
Zentral ist die Gruppentherapie, die jedes Mal sehr interessant war.
Es wird viel Wert darauf gelegt, dass jeder Patient seine individuellen negativen Glaubenssätze erkennt und lernt jene zu korrigieren. Außerdem geht es viel um das bewusste Steuern der eigenen Gefühle, das für mich enorm wichtig war.
Gelegentlich entsteht auch untereinander mal ein Konflikt, der dann in der Gruppe gelöst wird, was immer total spannend war, weil man sich selbst und die Anderen so viel besser kennengelernt hat.
Ich habe dort jeden Tag etwas lernen können, häufig auch erst abends in der Reflektion und das Schöne ist, dass man direkt am nächsten Tag die Chance auf Veränderung bekommt, zum Beispiel das Thema anzusprechen oder sein eigenes Verhalten zu ändern. Ich habe mich auf jeden Tag hier gefreut und auch an den schwierigen Tagen hatte ich immer die Zuversicht, dass es morgen schon wieder ganz anders sein wird.
Jeder kann sich hier so zeigen, wie er wirklich ist. Ich habe hier gelernt, dass man keinerlei Angst davor haben muss seine Gefühle auch vor einer Gruppe mitzuteilen, weil das statt Verurteilung oder Verharmlosung eine unglaublich tolle Verbindung erzeugt. Man erlebt durch seine Offenheit und Verletzbarkeit eine große Nähe zu den Mitmenschen und erfährt, dass man mit all seinen Mängeln absolut liebenswürdig ist.
Im richtigen Umfeld wird man trotz seiner Mängel gemocht und wertgeschätzt, weil die Leute das ganze Positive sehen und es einem auch mitteilen.
Ich kann auch sagen, dass ich hier durch die tolle Gemeinschaft das Lachen wieder gelernt habe. Dies ist mir den 1,5 Jahren vor meinem Aufenthalt eher schwer gefallen. Ich konnte mich hier wunderbar darauf fokussieren im Moment zu leben und erkennen, dass das Leben nicht von den eigenen Problemen definiert sein muss.
Insgesamt war der Name „ad vitam“ (zum Leben) für mich tatsächlich Programm, da ich in der Zeit dort endlich wieder die Lust am Leben draußen zurückgewinnen konnte, weil ich nach langer Zeit auch wieder mal selbst erleben durfte, wie schön das Leben doch sein kann.
Daher lautet meine Empfehlung: keine Zeit damit verbringen noch andere Kliniken auszuprobieren, bevor man sich entscheidet, sondern direkt hierhin!
Zuerst möchte ich mich bei meiner Therapeutin Frau Heininger bedanken, ich konnte durch Sie enorm viel lernen und Sie sind für mich ein riesiges Vorbild, besonders wenn es um Willenskraft, Durchsetzungsvermögen und Robustheit geht.
Hiermit möchte ich mich beim ganzen Therapeutenteam und bei allen Menschen bedanken, die ich dort in dieser Zeit kennenlernen durfte und die mir diesen tollen persönlichen Neuanfang ermöglicht haben. Ich hätte mir keinen schöneren Start für meine Reise vorstellen können.
Sehr zu empfehlen!
Dies war mein 3. Klinikaufenthalt. Ich war zuvor schon in 2 anderen Kliniken. 1 stationärer Aufenthalt, 1 mal Tagesklinik.
Ich war in der advitam Schlossklinik von Anfang November bis Anfang Dezember.
Von Anfang an habe ich mich sehr gut aufgehoben gefühlt. Für mich war dies der bisher erfolgreichste Klinikaufenthalt.
Es wird sehr gut auf einen eingegangen! Manchmal auch etwas unbequem, aber man schiebt ja auch gerne mal Dinge, die unbequem sind, ins Nirwana.... umso wichtiger ist es dies auch mal aufzuarbeiten. Es wird sehr auf Bewegung und Sport geachtet. Das bringt einen in Schwung.
Das Ambiente ist ausgesprochen schön, mit dem Schloss und dem Schlosspark, der zu Spaziergängen einlädt.
Der Kontakt zu den anderen Patienten war sehr freundschaftlich.
Auch nach dem Aufenthalt.
Dies war mein 3. Klinikaufenthalt. Ich war zuvor schon in 2 anderen Kliniken. 1 stationärer Aufenthalt, 1 mal Tagesklinik.
Ich war in der advitam Schlossklinik von Anfang November bis Anfang Dezember.
Von Anfang an habe ich mich sehr gut aufgehoben gefühlt. Für mich war dies der bisher erfolgreichste Klinikaufenthalt.
Es wird sehr gut auf einen eingegangen! Manchmal auch etwas unbequem, aber man schiebt ja auch gerne mal Dinge, die unbequem sind, ins Nirwana.... umso wichtiger ist es dies auch mal aufzuarbeiten. Es wird sehr auf Bewegung und Sport geachtet. Das bringt einen in Schwung.
Das Ambiente ist ausgesprochen schön, mit dem Schloss und dem Schlosspark, der zu Spaziergängen einlädt.
Der Kontakt zu den anderen Patienten war sehr freundschaftlich.
Auch nach dem Aufenthalt.
Ich kann die Advitam Tagesklinik nur weiterempfehlen.
Die neuen, schön gestalteten Räumlichkeiten sowie die Umgebung mit angrenzendem Schlosspark, geben einem nicht das Gefühl sich in einer Klinik zu befinden. Die Ärzte und Therapeuten arbeiten sehr professionell und gleichzeitig einfühlsam mit ihren Patienten.
Man findet dort ein sehr intensives Programm vor, ob Einzel-, Gruppensitzung Sport, Kunst oder Musik.
Ich bin froh diesen Weg gegangen zu sein.
Die neuen, schön gestalteten Räumlichkeiten sowie die Umgebung mit angrenzendem Schlosspark, geben einem nicht das Gefühl sich in einer Klinik zu befinden. Die Ärzte und Therapeuten arbeiten sehr professionell und gleichzeitig einfühlsam mit ihren Patienten.
Man findet dort ein sehr intensives Programm vor, ob Einzel-, Gruppensitzung Sport, Kunst oder Musik.
Ich bin froh diesen Weg gegangen zu sein.
Ein Schloss, ein Park und mittendrin die für mich bisher beste Klinik. Nach mehreren Klinikaufenthalten in NRW habe ich die Schlossklinik gefunden. Unglaublich intensives Programm, dazu ein unfassbar emphatisches Personal, hervorragende Therapeuten und eine besonders gute ärztliche Leitung. Wer Hilfe braucht, ist genau hier an der richtigen Adresse.
Ich kann die Advitam Schloss Klinik uneingeschränkt empfehlen!
Die Atmosphäre im historischen Schloss Gelände mit angrenzenden Park– da fühlt man sich sofort wohl und gut aufgehoben.
Das gesamte Ärztliche Team und Therapeuten arbeitet hochprofessionell und sind gleichzeitig einfühlsam. Die individuell abgestimmten Behandlungskonzepte helfen, und die Ruhe der Umgebung tragen enorm zur Genesung bei. Ein Ort, an dem Gesundheit und Menschlichkeit an erster Stelle stehen.
Die Atmosphäre im historischen Schloss Gelände mit angrenzenden Park– da fühlt man sich sofort wohl und gut aufgehoben.
Das gesamte Ärztliche Team und Therapeuten arbeitet hochprofessionell und sind gleichzeitig einfühlsam. Die individuell abgestimmten Behandlungskonzepte helfen, und die Ruhe der Umgebung tragen enorm zur Genesung bei. Ein Ort, an dem Gesundheit und Menschlichkeit an erster Stelle stehen.
Vorher habe ich nicht so sehr an Psychotherapie geglaubt und bin mit einer sehr skeptischen Einstellung gekommen. Mein (kurz 6 Wochen) Aufenthalt hier, hat komplett meine Meinung geändert und viel Positives an mir getan.
Das teilstationäre Konzept hat mir erlaubt auf mich selbst 100% zu konzentrieren aber auch meine Familie nicht komplett weg zu lassen und sogar zu üben und parallel zu erleben und analysieren, was täglich in der Klinik gelernt habe. Es hat auch erlaubt eine schnellere Integration auf meine „normalen Leben“ wieder.
Dazu kann ich auch sagen, dass diese ist eine Klinik, die mit Herz gegründet wurde. Jedes Detail ist mit Liebe bedacht. Man fühlt sich absolut wohl und jeder Person in dieser Klinik is nicht nur super kompetent und professionell, aber auch herzlich.
Die Lage ist auch prima. Bietet schöne Spaziergänge mit einem tollen Blick zum Schloss Elbroich, aber trotzdem noch in Düsseldorf.
Ich wünsche es natürlich nicht, aber wenn nötig, gerne wieder in diese Klinik ;)
Das teilstationäre Konzept hat mir erlaubt auf mich selbst 100% zu konzentrieren aber auch meine Familie nicht komplett weg zu lassen und sogar zu üben und parallel zu erleben und analysieren, was täglich in der Klinik gelernt habe. Es hat auch erlaubt eine schnellere Integration auf meine „normalen Leben“ wieder.
Dazu kann ich auch sagen, dass diese ist eine Klinik, die mit Herz gegründet wurde. Jedes Detail ist mit Liebe bedacht. Man fühlt sich absolut wohl und jeder Person in dieser Klinik is nicht nur super kompetent und professionell, aber auch herzlich.
Die Lage ist auch prima. Bietet schöne Spaziergänge mit einem tollen Blick zum Schloss Elbroich, aber trotzdem noch in Düsseldorf.
Ich wünsche es natürlich nicht, aber wenn nötig, gerne wieder in diese Klinik ;)
Ich bin zufällig auf die advitam-Schlossklink gestoßen und freue mich jeden Tag über diesen glücklichen Zufall. Es ist eine sehr schöne Einrichtung und einem sehr schönen Schlosspark drum herum, für erholsame Spaziergänge. Die Therapeuten sind einfach unglaublich und haben es bei mir innerhalb kürzester Zeit geschafft, dass der buchstäbliche Schalter sich umlegte. Ich wünsche allen, die hier in Therapie gehen, ähnlichen Erfolg. Ich bin therapieerfahren, aber so gut war noch nichts, was ich bisher erlebt habe. Sechs von fünf Sternen!!!
Gerne hätte ich eine weitere Rezension hinzugefügt, da ich jetzt sieben Wochen wieder im "Wahren Leben" zurück bin, aber ich kann leider nur bearbeiten.
Wer also hier ließt, scheint Interesse gefunden zu haben und das ist schon ein guter Anfang. Der eigene Wille ist mit das Wichtigste, was der Therapie hilft. So gut, wie die Therapie hier in der Schlossklinik war, hat sie mich auch gut genug auf das "danach" vorbereitet. Es bleibt ein Prozess und man darf einfach nicht vergessen in welchem Zustand man sich in Therapie begeben hat. Mit allem Input aus der Klinik bin ich stark und vorbereitet genug um dauerhaft diesen Prozess zum Guten selbst zu gestalten.
Danke noch einmal an das gesamte Team!!!
Gerne hätte ich eine weitere Rezension hinzugefügt, da ich jetzt sieben Wochen wieder im "Wahren Leben" zurück bin, aber ich kann leider nur bearbeiten.
Wer also hier ließt, scheint Interesse gefunden zu haben und das ist schon ein guter Anfang. Der eigene Wille ist mit das Wichtigste, was der Therapie hilft. So gut, wie die Therapie hier in der Schlossklinik war, hat sie mich auch gut genug auf das "danach" vorbereitet. Es bleibt ein Prozess und man darf einfach nicht vergessen in welchem Zustand man sich in Therapie begeben hat. Mit allem Input aus der Klinik bin ich stark und vorbereitet genug um dauerhaft diesen Prozess zum Guten selbst zu gestalten.
Danke noch einmal an das gesamte Team!!!
Ich kann die Advitam Tagesklinik nur weiterempfehlen,ich fühlte mich vom ersten Tag an gut aufgehoben und wohl.
Die Therapeuten sind sowohl in den Einzelsitzungen und auch Gruppensitzungen sehr professionell und man kann seine Themen gut bearbeiten,verarbeiten und angehen.
Die Therapeuten sind sowohl in den Einzelsitzungen und auch Gruppensitzungen sehr professionell und man kann seine Themen gut bearbeiten,verarbeiten und angehen.
Als eine der ersten Patientinnen war ich für vier Wochen in der neu eröffneten advitam Tagesklinik für Psychsomatik und Psychotherapie und ich kann über die Therapie und verschiedenen Behandlungsformen durchweg nur Positives berichten.
Die neuen, modern gestalteten Räumlichkeiten und die schöne Umgebung mit dem Schlosspark trugen zum Wohlfühlen bei. Alle Ärzte, Therapeuten und Mitarbeiter sind äußerst freundlich, fürsorglich und einfühlsam.
Ich wurde stets gesehen und verstanden.
Das ganze Konzept ist hervorragend und schon nach kurzer Zeit konnte ich Erfolge verspüren.
Gestärkt kann ich nun endlich wieder positiv in die Zukunft blicken.
Ganz herzlichen Dank an das gesamte Team der Klinik und besonders an die leitende Psychotherapeutin Frau Katharina Heininger!
Ich kann die Klinik in allen Bereichen uneingeschränkt empfehlen.
Die neuen, modern gestalteten Räumlichkeiten und die schöne Umgebung mit dem Schlosspark trugen zum Wohlfühlen bei. Alle Ärzte, Therapeuten und Mitarbeiter sind äußerst freundlich, fürsorglich und einfühlsam.
Ich wurde stets gesehen und verstanden.
Das ganze Konzept ist hervorragend und schon nach kurzer Zeit konnte ich Erfolge verspüren.
Gestärkt kann ich nun endlich wieder positiv in die Zukunft blicken.
Ganz herzlichen Dank an das gesamte Team der Klinik und besonders an die leitende Psychotherapeutin Frau Katharina Heininger!
Ich kann die Klinik in allen Bereichen uneingeschränkt empfehlen.