ADHS bei Erwachsenen

Gruppenaktivität am Tisch
Burnout bei Lehrkräften

Symptome, Diagnostik, Behandlung und Prognose

Unkonzentriert und schlecht organisiert? Konflikte in verschiedenen Lebensbereichen? Zusätzlich psychosomatische oder depressive Symptome?

In der advitam Schlossklinik in Düsseldorf sind wir auf die Diagnostik und Behandlung von ADHS bei Erwachsenen spezialisiert. Im Rahmen einer teilstationären ADHS-Behandlung in der Tagesklinik bieten wir Ihnen verlässliche Strukturen, damit Sie die alltäglichen Herausforderungen besser bewältigen können.

Was ist ADHS?

Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) wird häufig mit Kindern und Jugendlichen in Verbindung gebracht, doch auch Erwachsene können betroffen sein.

Bei 60 % der betroffenen Kinder hört die Störung im Erwachsenenalter nicht auf.

Oft bleibt die Störung im Erwachsenenalter unerkannt, da sich die Symptome verändern können. Hier erfahren Sie, wie sich ADHS bei Erwachsenen äußert, wie sie diagnostiziert wird und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.

ADHS ist eine neurobiologische Störung, die durch Probleme mit Aufmerksamkeit, Impulsivität und – bei manchen Betroffenen – Hyperaktivität gekennzeichnet ist. Sie entsteht nicht durch Erziehungsfehler oder persönliche Schwächen, sondern durch eine Kombination aus genetischen und umweltbedingten Faktoren.

Symptome von ADHS bei Erwachsenen

Im Erwachsenenalter zeigt sich ADHS oft anders als bei Kindern. Die Symptome können weniger offensichtlich sein, führen aber dennoch zu Herausforderungen im Alltag. Dazu gehören:

1. Unaufmerksamkeit

• Schwierigkeiten sich über längere Zeit zu konzentrieren
• Prokrastination und Probleme Aufgaben zu Ende zu bringen
• Probleme Prioritäten zu setzen
• Leichte Ablenkbarkeit durch äußere Reize oder eigene Gedanken
• Häufiges Vergessen von Terminen, Aufgaben oder Gegenständen
• Probleme organisiert zu bleiben

2. Impulsivität

• Überhastete Entscheidungen
• Unterbrechen anderer Personen im Gespräch
• Schwierigkeiten, Emotionen zu kontrollieren

3. Emotionale Dysregulation

• Impulsive Gefühlsausbrüche, z.B. plötzliche Wut, Angst oder Frustration
• Gefühl der Überforderung durch Stress
• starke Stimmungsschwankungen

4. Innere Unruhe und Hyperaktivität

• Gefühl ständig „unter Strom“ zu stehen
• Unfähigkeit sich zu entspannen
• Nervosität oder das Bedürfnis ständig etwas zu tun

5. Berufliche und soziale Herausforderungen

• Konflikte mit Kollegen oder Vorgesetzten aufgrund impulsiver Äußerungen
• Schwierigkeiten Beziehungen aufrecht zu erhalten
• Gefühl ständig hinter den eigenen Möglichkeiten zurückzubleiben

Diese Symptome können den Alltag stark beeinträchtigen, etwa am Arbeitsplatz, in Beziehungen oder bei der Erledigung alltäglicher Aufgaben.

Wie wird ADHS diagnostiziert?

Die Diagnose von ADHS bei Erwachsenen ist komplex und erfordert eine gründliche Untersuchung durch Fachärzte oder Psychologen. Dazu gehören:

1. Anamnese

• Detaillierte Befragung zur Lebensgeschichte und aktuellen Beschwerden
• Überprüfung, ob Symptome bereits in der Kindheit vorhanden waren

2. Fragebögen und Tests

• Standardisierte Selbst- und Fremdbeurteilungsbögen
• Tests zur Erfassung von Aufmerksamkeit und Impulskontrolle

3. Ausschluss anderer Ursachen

• Abklärung, ob die Symptome durch andere Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen oder körperliche Leiden erklärt werden können

Behandlungsmöglichkeiten

ADHS ist gut behandelbar, auch im Erwachsenenalter. Die Therapie sollte individuell angepasst werden und kann folgende Bausteine umfassen:

1. Psychotherapie

• Psychoedukation ist die Aufklärung über das Krankheitsbild sowie Aufklärung über Entstehung, Verlauf und mögliche Behandlungsalternativen• Kognitive Verhaltenstherapie (CBT) ist besonders wirksam, um Strategien zur Alltagsbewältigung, Strategien zur Selbstorganisaton, Impulskontrolle und Stressregulation zu entwickeln. Außerdem Strategien für gutes Zeitmanagement
• Achtsamkeitstraining: Förderung der Konzentration und Reduzierung von emotionaler Reizbarkeit. Sie lernen, eine Distanz zu den wechselnden Gedanken, Gefühlen und Impulsen zu entwickeln. Automatische Bewertungen werden wahrgenommen und mit der Zeit neutralisiert. Ziel ist eine gelassene Haltung und Akzeptanz

2. Indikative Gruppentherapie

• Hier lernen die Teilnehmer ihre Emotionen und Impulse zu kontrollieren und ihr Chaos im Alltag zu beherrschen. Dabei werden die ADHS-typischen Stärken, wie Neugier, Kreativität, Fantasie, rasche Auffassungsgabe und Sensibilität genutzt und gefördert.

2. Coaching und Selbsthilfe

• Spezielle ADHS- Coaches und Therapeuten können helfen, praktische Lösungen für Alltagsprobleme zu finden
• Austausch mit anderen Betroffenen kann ebenfalls hilfreich sein
• Nutzung von To-Do-Listen, Kalendern und Apps zur Organisation
• Etablierung von festen Routinen

3. Lebensstiländerungen

• Regelmäßiger Sport, ausreichend Schlaf, gesunde Ernährung  und eine strukturierte Tagesplanung können die Symptome positiv beeinflussen

4. Medikamentöse Behandlung

• Stimulanzien (z.B. Methylphenidat, Amphetamin): Verbesserung der Aufmerksamkeit und Impulskontrolle
• Nicht-Stimulanzien (z.B. Atomoxetin): Alternative bei Unverträglichkeit oder Risiken

Prognose und Verlauf

ADHS ist eine chronische Erkrankung, die nicht „geheilt“ werden kann. Viele Betroffene lernen jedoch, durch Therapie und Unterstützung besser mit ihren Symptomen umzugehen. Mit der richtigen Behandlung können sie ein erfülltes und erfolgreiches Leben führen.

Ohne Behandlung kann ADHS jedoch das Risiko für Folgeprobleme wie Depressionen, Burnout, Angsterkrankungen oder berufliche Schwierigkeiten erhöhen.

Frühzeitige Diagnose und Therapie sind daher entscheidend.

Kosten der ADHS-Diagnostik in der advitam Ambulanz der Schlossklinik

Die Diagnose von ADHS bei Erwachsenen ist eine komplexe Aufgabe. Die Symptome können sich mit anderen psychischen Störungen überlappen und treten daher weniger offenkundig auf. Deshalb sollten Sie mindestens 3 Stunden Zeit für die Diagnostik in der advitam Ambulanz in Düsseldorf einplanen.

Nachfolgend erhalten Sie für Privatversicherte und Selbstzahler eine Übersicht über die Kosten unserer ADHS Diagnostik für Erwachsene, die sich an der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) orientiert.

Bei Versicherten gesetzlicher Krankenkassen werden die nicht zum Leistungsumfang der gesetzlichen Krankenversicherungen gehörenden Leistungen als Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) berechnet.

Fazit

ADHS bei Erwachsenen ist eine oft übersehene, aber gut behandelbare Störung. Wenn Sie bei sich Symptome bemerken, die Ihren Alltag beeinträchtigen, sollten Sie nicht zögern sich Unterstützung zu suchen. Eine rechtzeitige Diagnose und individuell angepasste Therapie können Ihre Lebensqualität erheblich verbessern.

Erwachsene mit ADHS profitieren von einer Kombination aus therapeutischen, praktischen und sozialen Ansätzen, die individuell angepasst werden sollten. Die richtige Mischung aus Unterstützung kann helfen, ihre Stärken besser zu nutzen und ihre Lebensqualität erheblich zu verbessern. Genau diese Kombinationsbehandlung finden Sie in der Tagesklinik Düsseldorf.

ADHS – Behandlung in der advitam Schlossklinik

In der advitam Schlossklinik, der Tagesklinik für Psychosomatik, Psychiatrie und Psychotherapie in Düsseldorf, bieten wir spezialisierte Behandlungsprogramme für Erwachsene mit ADHS Diagnose an. Bei erfolgreichem Verlauf der teilstationären ADHS-Therapie empfehlen wir im Anschluss daran die ambulante Psychotherapie – wenn möglich – bei dem vertrauten Therapeuten aus der Tagesklinik weiterzuführen.

Vereinbaren Sie noch heute einen Termin, um gemeinsam die nächsten Schritte zu planen.
Das Team der advitam Schlossklinik in Düsseldorf hilft Ihnen gerne weiter!


WEITERE NEWS